Forschung

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über aktuelle Forschungstehmen der Abteilung. Bei Rückfragen oder Interesse an einzelnen Themen, können Sie sich gerne an die aufgeführten AnsprechpartnerInnen wenden.

Forschungsprojekte und -themen

  • DYNAMIK - Dynamisches Testen in der sonderpädagogischen Diagnostik

    In diesem Forschungsprojekt werden Perspektiven und Möglichkeiten des dynamischen Testens als Form förderrelevanter Diagnostik erforscht. Neben der Testentwicklung stehen hier insbesondere Fragen der Validität der erfassten Informationen im Vordergrund. Das Projekt erfolgt in Kooperation mit Prof. Dr. Jürgen Wilbert (Universität Potsdam).

    Publikationen aus dem Projekt:

    • Börnert, M., & Wilbert, J. (2015). Thinking-aloud Protocols of Piagetian Tasks: Insights into Problem-solving Processes of Primary School Students. Insights into Learning Disabilities, 12(1), 19–34.
    • Börnert-Ringleb, M. (2019). Dynamisches Testen—Ein Versprechen für die sonderpädagogische Förderdiagnostik? Sonderpädagogische Förderung in Brandenbirg, 4–9.
    • Börnert-Ringleb, M., & Wilbert, J. (2016). Dynamisches Testen als neue Perspektive in der sonderpädagogischen Diagnostik—Theorie, Evidenzen, Impulse für Forschung und Praxis. Zeitschrift für Heilpädagogik, 67, 156–167.
    • Börnert-Ringleb, M., & Wilbert, J. (2018a). The Association of Strategy Use and Concrete-Operational Thinking in Primary School. Frontiers in Education, 3(38), 1–11. https://doi.org/10.3389/feduc.2018.00038
    • Börnert-Ringleb, M., & Wilbert, J. (2018b). Unterschiede in der Strategienutzung beim Lösen konkret-operationaler Konzepte zwischen zwischen lernstarken und lernschwachen Kindern. Empirische Sonderpädagogik, 1, 21–38.
    • Börnert-Ringleb, M., & Wilbert, J. (2019). Beitrag eines dynamischen gegenüber einem statischen Test kognitiver Fähigkeiten zur Vorhersage der Schulleistung. Empirische Sonderpädagogik, 3, 175–190.

     

    Kontakt:

    Prof. Dr. Moritz Börnert-Ringleb

  • SOLVE - Sonderpädagogische Förderung bei Lernschwierigkeiten und Verhaltensproblemen durch digitales Lernen

    Im Rahmen des Projektes werden Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung im Kontext des digitalen Lernens bei Lernschwierigkeiten und Verhaltensproblemen erforscht. Das Projekt erfolgt in Kooperation mit Prof. Dr. Gino Casale (Bergische Universität Wuppertal) und Prof. Dr. Clemens Hillenbrand (Universität Oldenburg).

    Publikationen aus dem Projekt:

    • Börnert-Ringleb, M., Casale, G., & Hillenbrand, C. (2021). What predicts teachers’ use of digital learning in Germany? Examining the obstacles and conditions of digital learning in special education. European Journal of Special Needs Education, 36(1), 80–97. https://doi.org/10.1080/08856257.2021.1872847

    • Casale, G., Börnert-Ringleb, M. & Hillenbrand, C. (2020). Fördern auf Distanz? Sonderpädagogische Unterstützung im Lernen und in der emotional-sozialen Entwicklung während der Schulschließungen 2020 gemäß den Regelungen der Bundesländer. Zeitschrift für Heilpädagogik, 71, S. 254-267.

     

    Kontakt:

    Prof. Dr. Moritz Börnert-Ringleb

  • EDGE - Empowering digital teachers in a changing world

    Im Rahmen des EU-finanzierten (Erasmus+) Projektes EDGE werden Handlungsempfehlungen zur Gestaltung digitaler Lernumgebungen für Lehrkräfte entwickelt. Diese werden im Rahmen einer europaweiter Lehkräftefortbildung adressiert und an interessierte Lehrkräfte disseminiert. Das Projekt wird dabei in Kooperation mit Bildungsinsitutionen aus verschiendenen europäischen Partnerländern durchgeführt. Die Liste der Partner umfasst: Glasgow Clyde College (SCO), EduFutura (HR), 36.6 CC (PL), Assoziacione NET (I) und der Escola Sindical FMB (ES).

    Projektwebseite

    Twitter

    Projektlauftzeit: 11/2020 - 04/2023

    Finanzierung: Erasmus+; 364.289 €, Antragssteller: Prof. Dr. Moritz Börnert-Ringleb (LUH)

     

  • LEMONS- Lernen und Emotion(-sregulation) in der Schule

    Im Rahmen des Promotionsprojektes werden Zusammenhänge zwischen der Lernentwicklung, Verhaltensschwierigkeiten und Prozessen der Emotionsregulation von Grundschulkindern fokussiert. Es erfolgt eine Skalenentwicklung zur Erfassung kindlicher Emotionsregulation.

    Kontakt:

    Taina Gabriel

  • Lernschwierigkeiten? - Verständnis und Genese

    Im Rahmen des Forschungsstrangs beschäftigen wir uns mit dem Gegenstandsverständnis der Fachrichtung der Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens. Des Weiteren interessieren wir uns für die Relevanz von gesellschaftlichen/schulischen Leistungsanforderungen in verschiedenen Lebensphasen für die Entwicklung von Lernschwierigkeiten.

    Bearbeitendes Team

    Dr. Anne Schröter, Saskia Prediger & Prof. Dr. Moritz Börnert-Ringleb

  • PräBUL - Prävention von Bullying durch Unterrichtsgestaltung und Lehrkraftverhalten

    Dieses Promotionsprojekt erforscht, wie Lehrkraftverhalten und Unterrichtsdesign mit dem Vorkommen von Bullying in Verbindung stehen, um daraus Ansätze für eine gelingende Prävention abzuleiten. Auf Grundlage quantitativer Fragebogedaten werden Zusammenhänge geprüft.

    Kontakt:

    Christian Drengk