Herzlich Willkommen auf den Seiten der Hochschul-Ambulanz!

In der Hochschul-Ambulanz werden innovative Möglichkeiten für die Verknüpfung von Lehre, Forschung und Praxis geschaffen.

Mit den Schwerpunkten:

- Stottern

- Stimme

- Neurologie

- Sprachlich-Kulturelle Diversität

 

wird der Bereich Sprache und Kommunikation umfasst.

 

Dabei wird ein Raum eröffnet, in dem Kinder, Jugendliche, Erwachsene und außeruniversitäre Fachkräfte im Rahmen sprachtherapeutischer und sprachpädagogischer Kontexte zusammen mit Studierenden und Mitarbeitenden des Instituts für Sonderpädagogik wie auch außeruniversitären Kooperationspartner mitwirken.

 

Diesbezüglich werden sowohl Interventionen für Kinder, jugendliche und erwachsene Personen als auch Beratungen, Supervisionen und Fortbildungen für Eltern, pädagogische und medizinische Fachkräfte in therapeutischen und inklusiven Zusammenhängen angeboten.

In der Hochschul-Ambulanz werden innovative Möglichkeiten für die Verknüpfung von Lehre, Forschung und Praxis geschaffen.

Mit den Schwerpunkten:

- Stottern

- Stimme

- Neurologie

- Sprachlich-Kulturelle Diversität

 

wird der Bereich Sprache und Kommunikation umfasst.

 

Dabei wird ein Raum eröffnet, in dem Kinder, Jugendliche, Erwachsene und außeruniversitäre Fachkräfte im Rahmen sprachtherapeutischer und sprachpädagogischer Kontexte zusammen mit Studierenden und Mitarbeitenden des Instituts für Sonderpädagogik wie auch außeruniversitären Kooperationspartner mitwirken.

 

Diesbezüglich werden sowohl Interventionen für Kinder, jugendliche und erwachsene Personen als auch Beratungen, Supervisionen und Fortbildungen für Eltern, pädagogische und medizinische Fachkräfte in therapeutischen und inklusiven Zusammenhängen angeboten.

Unsere Angebote richten sich

  • an Studierende der Sprach-Pädagogik und –Therapie
  • an Personen mit Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen
  • an Angehörige
  • an pädagogische und rehabilitative Institutionen (wie z.B. Schulen, Kindertageseinrichtungen, Rehakliniken oder Pflegeeinrichtungen)
  • sowie an pädagogische, therapeutische und medizinische Fachkräfte.

Studierende erhalten eine theoriegeleitete Praxisausbildung, Betroffenen und Institutionen erhalten professionelle Beratung, Förderung und Therapie auf Grundlage von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Forschungsergebnissen.

Der wechselseitige Transfer von Praxis, Lehre und Forschung wird durch die Anbindung an nationale und internationale Forschungsprojekte und Kooperationen der Abteilung Sprach-Pädagogik und –Therapie sowie an das SpeechLab der Abteilung gefördert.