Institute of Special Education Studies Diversity und rassismuskritische Lehre
Vortragsreihe Rassismus- und Antisemitismuskritik in pädagogischen Institutionen

Vortragsreihe Rassismus- und Antisemitismuskritik in pädagogischen Institutionen

© James Eades von Unsplash

Die Vortragsreihe zielt zum einen darauf, Rassismus- und Antisemitismuskritik aus unterschiedlichen theoretischen und empirischen Perspektiven und unter Berücksichtigung intersektionaler Betrachtungsweisen zu beleuchten. Zum anderen wollen wir Einblicke in die konkreten Erfahrungen aus der praktischen - schulischen wie außerschulischen - Bildungsarbeit ermöglichen.

Sieben Vorträge richten sich im Sommersemester 2022 an Studierende - von Beginn des Bachelorstudiums bis zum schulischen oder außerschulischen Masterstudium - sowie Dozierende.

Die Vortragsreihe zielt zum einen darauf, Rassismus- und Antisemitismuskritik aus unterschiedlichen theoretischen und empirischen Perspektiven und unter Berücksichtigung intersektionaler Betrachtungsweisen zu beleuchten. Zum anderen wollen wir Einblicke in die konkreten Erfahrungen aus der praktischen - schulischen wie außerschulischen - Bildungsarbeit ermöglichen.

Sieben Vorträge richten sich im Sommersemester 2022 an Studierende - von Beginn des Bachelorstudiums bis zum schulischen oder außerschulischen Masterstudium - sowie Dozierende.

Vorträge im Sommersemester 2022

Vortragende*rTitel des VortragsDatumOrtZeit
Aysun Doğmuş Rassismus im Diskurs - Deutungskämpfe im Referendariat 04.05.2022Conti-Campus16:15-17:45 Uhr
Nivedita Prasad

Rassismuskritik als Kern einer menschenrechtsbasierten Sozialen Arbeit

18.05.2022Conti-Campus 16:15-17:45 Uhr
Christoph Müller

Inmitten traumatischer Prozesse. Flucht, Trauma, Rassismus und Schule

25.05.2022 Conti-Campus 16:15-17:45 Uhr
Robel Afeworki AbayRassismus & Ableism: Entfernte Verbindungen? Eine intersektionale Analyse institutioneller Differenz-, Ungleichheits- und Diskriminierungsverhältnisse01.06.2022Online-Veranstaltung, Link wird Ihnen bei Anmeldung zur Veranstaltung zugesandt! 16:15-17:45 Uhr
Samuel SalzbornAntisemitismus im schulischen Kontext15.06.2022 Online-Veranstaltung, Link wird Ihnen bei Anmeldung zur Veranstaltung zugesandt! 16:15-17:45 Uhr
Rosa Fava

Stärkung der eigenen Haltung - Die ju:an-Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit

29.06.2022 Online-Veranstaltung, Link wird Ihnen bei Anmeldung zur Veranstaltung zugesandt! 16:15-17:45 Uhr

Bildungsinitiative Ferhat Unvar (Hanau)

Bildung als Antwort auf Rassismus

06.07.2022 Conti-Campus
16:15-17:45 Uhr


Anmeldung

Aufgrund der Corona-Situation bitten wir zu allen Terminen um Anmeldung unter:


vortragsreihe-rassismuskritik@ifs.uni-hannover.de


Nach der Anmeldung erhalten Sie bei Onlineveranstaltungen einen Link mit den Zugangsdaten und genauere Angaben zu den Veranstaltungen vor Ort. Die Vorträge in Präsenz sind teilnehmerbegrenzt.


Bei den Veranstaltungen auf dem Conti-Campus gilt die 3G-Regel (nur geimpfte, genesene und getestete Personen haben Zugang zu den Räumlichkeiten). Während der Veranstaltung ist eine FFP2-Maske zu tragen.

  • Informationen zum Datenschutz gem. Artt. 13 und 14 DSGVO für den Videokonferenzdienst WebEx

    Das Tool WebEx soll als Hilfsmittel der Lehre, Forschung und Verwaltung dienen. Nachfolgend möchten wir Ihnen Informationen zu der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von WebEx bereitstellen.

    Hinweis: für die o.g. Vortragsreihe erfolgt KEINE Aufzeichnung der Onlinevorträge!

    Verantwortlicher und Kontaktdaten

    Leibniz Universität Hannover

    Institut für Sonderpädagogik

    Schloßwender Str. 1 

    30159 Hannover

    Datenschutzbeauftragter

    Leibniz Universität Hannover
    - Datenschutzbeauftragter (DS) -
    Welfengarten 1
    30167 Hannover
    Tel.: +49 511 762 8132
    Fax: +49 511 762 8258
    E-Mail: datenschutz@uni-hannover.de

    Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden

     a) Nutzung von Webex ohne Aufzeichnungsfunktion

    Für die Nutzung von WebEx ist die Verarbeitung folgender personenbezogener Daten zwingend erforderlich:

    • Benutzerangaben: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Profilbild (optional);
    • Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte/Hardware-Informationen, z.B. Browser und MAC-Adresse;
    • Bei Einwahl mit dem Telefon (optional): Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Echtzeit, ggf. weitere Verbindungsdaten, wie IP-Adresse des Geräts

     

    Wenn Sie Ihre Kamera und/oder Mikrofon aktivieren oder den Chat verwenden, werden zusätzlich folgende Daten verarbeitet:

    • Meeting-Inhaltsdaten: Audio-, Video- und ggf. Textdaten der Äußerungen, die Sie während eines Meetings tätigen.