Position
Prof. Dr. phil. Birgit Herz


Prof. Dr. phil. Birgit Herz
Phone
Address
Schloßwender Straße 1
30159 Hannover
30159 Hannover
Building
Room


Prof. Dr. phil. Birgit Herz
Phone
Professors
Institute of Education for Special Needs
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Social, emotional and behavioural difficulties
- Institutionelle und soziale Desintegrationsprozesse bei Heranwachsenden
- Unterricht, Erziehung und Bildung bei Verhaltensstörungen
- Kooperation zwischen schulischer und außerschulischer Erziehungshilfe
- Alternative, niedrigschwellige Bildungsangebote bei Schulverweigerung und drop-out
- Geschlechtersensible Pädagogik
- Traumatisierung im Kindes- und Jugendalter
- Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz
Lebenslauf
-
Beruflicher Werdegang
1992 - 1994 Hochschulassistentin für Frauenforschung und Pädagogik bei Verhaltensstörungen am Institut für Sonder- und Heilpädagogik der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main SS 1995 Professur für Pädagogik an der Georg - Simon - Ohm Fachhochschule Nürnberg WS 1995/96 - SS 2009 Professur für Verhaltensgestörtenpädagogik am Institut für Behindertenpädagogik der Universität Hamburg SS 1997 - WS 1998/99 Prodekanin des Fachbereiches Erziehungswissenschaft WS 2001 - SS 2003 Geschäftsführende Direktorin am Institut für Behindertenpädagogik seit WS 2009 Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der Leibniz Universität Hannover -
Ausbildung
1976 bis 1982 Studium an der Pädagogischen Hochschule des Saarlandes und an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main am Institut für Sonder- und Heilpädagogik (Kunstpädagogik, Verhaltensgestörtenpädagogik und Evangelischer Theologie) 1981
1983
Erstes Staatsexamen,
zweites Staatsexamen für das Lehramt an Sonderschulen
1984-1991 Sonderschullehrerin an einer Sonderschule für Verhaltensgestörte in Frankfurt am Main 1990 Promotion 1991 Graduierung in Gestalttherapie -
Mitgliedschaften, Herausgeberschaften und ehrenamtliche Tätigkeiten
Mitgliedschaften
- Mitglied in der diversitAS (DIVERSITÄT – MIGRATION – BILDUNG)
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Mitglied in der National Association for Special Education Needs (NASEN), UK
- Mitglied der Social, Emotional and Behavioural Difficulties Association (SEBDA), UK
Ehrenmitgliedschaften
Herausgeberschaften
- Gründungsmitglied und Mit-Herausgeberin der wissenschaftlichen Jahreszeitschrift: ESE-Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik bei Erziehungshilfe und Verhaltensstörungen (2019, Julius Klinkhardt Verlag)
- Mit-Herausgeberin der Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihr Nachbargebiete (seit 2017, Ernst Rheinhardt Verlag)
- Herausgeberin der Reihe "Studien zur Jugendhilfe" (Waxmann-Verlag)
- Herausgeberin der Reihe "Kinder, Krisen, Konflikte" (Lit-Verlag)
- Herausgeberin der Reihe "Dialog Erziehungshilfe" (Klinkhardt-Verlag)
Ehrenamtliche Tätigkeiten
- 2014-2016 Vorsitzende der Kommission Psychoanalytische Pädagogik in der DGfE
- 2012- 2016 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des "Diesterweg-Stipendium für Kinder und ihre Eltern" Hamburg
- 2001 – 2009 Vorsitzende der Sektion Sonderpädagogik in der DGfE
- 1995 – 1997 Vorstandsmitglied der Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie in der DGfE
- 2001 – 2004 Jugendhauptschöffin am Amtsgericht Hamburg
- 1985 – 1989 Jugendhauptschöffin am Amtsgericht Frankfurt am Main
- Mitglied in der Finanzkommission des Vereins “Paten für Straßenkinder e.V.”
-
Gutachterintätigkeit
- DFG Forschungsprojekt "Normalismus" (Prof.Link) TU Dortmund
- Akkreditierung Universität Erfurt (Aquin)
- 2014-2016 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der VHN Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete
- seit 2020 Mandatsträgerin bei der Erstellung der S2e Leitlinie „Prävention, Diagnostik und Therapie von Angststörungen des Kindes-und Jugendalters“
-
Internationale Kooperationen
- DozentInnen und Studierenmobilität Department for Special Education, Jyväskylä (Erasmus) National Institute for Social Educator, Kopenhagen (Erasmus)
- Mitglied im Academic Committee for the SEBDA International Conference, September 2010
- Peer-Reviewerin für "International Journal of Educational Science"
- Peer-Reviewerin für WERA (World Education Research Association)
- Re-Accreditation of the Faculty for Education and Rehabilitation, University of Zagreb, 2021
Lehrveranstaltungen
Im Sommersemester 2023
Veranstaltungen |
---|
Aktuelle Forschungsbefunde zur Klientel in der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe (J1/J2, LE 6.2) - 2 SWS - Deutsch |
Forschungskolloquium - Deutsch |
Masterbegleitveranstaltung (Herz) - 2 SWS - Deutsch |
Schulische und außerschulische Erziehungshilfe: Zielgruppen, Handlungsfelder, Perspektiven - 2 SWS - Deutsch |