Monografien
2021
- Jungmann, T., Miosga, C. & Neumann, S. (2021): Lehrersprache und Gesprächsführung in der inklusiven Grundschule. München: Reinhard.
2006
- Miosga, C. (2006). Habitus der Prosodie – Die Bedeutung der Rekonstruktion von personalen Sprechstilen in pädagogischen Handlungsfeldern. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.
Beiträge in Sammelbänden
2022
- Miosga, C. & Müller-Brauers, C. (2022): Förderung kindlicher Erzählfähigkeiten mit digitalen Bilderbuch-Apps in der Kita. In: Spreer, M., & Wahl, M. (Hrsg.). Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität, Kommunikation & Partizipation - Ein Überblick. Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität–Kommunikation–Partizipation, 4, 11.
- Müller-Brauers, C. & Miosga, C. (2022). Bilderbuch-Apps im Vergleich. Geschichten verstehen und erzählen mit neuen Medien im Deutschunterricht. In C. Müller-Brauers, K. Bräuning & C. Schomaker (Hrsg.), Bilderbücher im Grundschulunterricht. Fachübergreifende Lernfelder und inklusive Potentiale (S. 143-171). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
2020
-
Miosga, C. (2020). Cognitively activating and emotionally attuning interactions: their relevance for language and literacy learning and teaching with digital media. In K. J. Rohlfing & C. Müller-Brauers (Eds.), International Perspectives on Digital Media and Early Literacy: The Impact of Digital Devices on Learning, Language Acquisition and Social Interaction (pp. 27–49). London: Routledge.
-
Müller-Brauers, C., Boelmann J. M., Miosga, C., Potthast, I. (2020). Digital children’s literature in the interplay of visuality and animation – A model to analyze picture book apps and their potential for children’s story comprehension. In K. J. Rohlfing & C. Müller-Brauers (Eds.), International Perspectives on Digital Media and Early Literacy: The Impact of Digital Devices on Learning, Language Acquisition and Social Interaction (pp. 161–179). London: Routledge.
2019
- Miosga, C. (2019). „Come together“ – Multimodale Responsivität und Abstimmung im Spracherwerb und in der Sprachförderung. In I. Bose, S. Kurtenbach, K. Hannken-Illjes (Hrsg.), Kinder im Gespräch – mit Kindern im Gespräch (S. 149–174). Reihe „Studien zur Sprechwissenschaft und Phonetik“. Berlin: Frank & Timme.
2018
- Miosga, C. (2018). Sprach- und Bildungshorizonte erweitern durch responsive Strategien von pädagogischen Fachkräften – Zum Nutzen von multimodalen Interaktionsanalysen für die Gestaltung didaktischer Interaktionen. In T. Jungmann, S. Sallat, B. Gierschnerden (Hrsg.), Sprach- und Bildungshorizonte: wahrnehmen – beschreiben – erweitern (S. 139–145). Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag.
2017
- Miosga, C. (2017). Stimme und Leseverhalten in Eltern-Kind-Interaktionen mit Bilderbüchern und/oder digitalen Medien? In K. Hannken-Illjes et. al (Hrsg.), „Stimme-Medien-Sprechkunst“ (S. 174–188). Reihe Sprache und Sprechen 49. Hohengehren: Schneider Verlag.
2016
- Miosga, C. (2016). Zum Einfluss digitaler Medien auf das Lesen und die Literacy Entwicklung. In U. Stitzinger, S. Sallat, U. Lüdtke (Hrsg.), Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis (S. 223–230). Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag.
- Miosga, C., Holtmann, M., Lindemann, J., Mayer,L., Potthast, I., Sassi, Y., Schierstedt, L. (2016). Stottertherapie nach dem Hannover Modell – Interventionsstudie zur Veränderung des Sprechens, des Dialogs und des Umgangs mit dem Stottern. In U. Lüdtke & U. Licandro (Hrsg.), Sprachtherapie und Inklusion. Tagungsbericht zum 17. Wissenschaftlichen Symposium des dbs e.V. in Hannover. Köln: Prolog.
2014
- Miosga, C. (2014). „Diversity in speech“: LehrerInnenstimme(n) in der inklusiven Schule“. In S. Sallat, M. Spreer, C. W. Glück (Hrsg.), Sprache professionell fördern: kompetent – vernetzt – innovativ (S. 228–237). Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag.
- Miosga, C. & Fuchs, A. (2014). Eltern-Kind-Interaktionen mit Bilderbüchern und/oder Tablet PC? In S. Sallat, M. Spreer, C. W. Glück (Hrsg.), Sprache professionell fördern: kompetent – vernetzt – innovativ (S. 66–73). Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag.
2012
- Miosga, C. & Bindel,S W. R. (2012). Die Perspektive der Sozio-Pragmatik für Sprachentwicklung und Sprachförderung. In W. Ulrich (Hrsg.), Deutschunterricht in Theorie und Praxis DTP1: Deutsche Sprache in Kindergarten und Vorschule; Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in elf Bänden (S. 199–237). Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
- Miosga, C. & Bindel, W. R. (2012): Sprachentwicklung – Spracherwerb – Emergenz von Sprache. In W. Ulrich (Hrsg.), Deutschunterricht in Theorie und Praxis DTP1: Deutsche Sprache in Kindergarten und Vorschule; Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in elf Bänden (S. 33–80). Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren.
- Miosga, C. (2012). Stottern. In K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki, U. Sandfuchs (Hrsg.), Lexikon Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.
- Miosga, C. (2012). Logopädie. In K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki, U. Sandfuchs (Hrsg.), Lexikon Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.
2011
- Miosga, C. & Schmalenberger, P. (2011). Selbstwahrnehmung des Stotterns – Evaluationsstudie zur psychosozialen Entwicklung von stotternden Jugendlichen und Erwachsenen. In B. Geist & M. Hielscher-Fastabend (Hrsg.), Sprachtherapie im Arbeitsfeld Geriatrie. Tagungsbericht zum 12. Wissenschaftlichen Symposium des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten. Köln: Prolog.
2010
- Miosga, C., Fuchs, A., Mußmann, J., Lütje-Klose, B., Borsutzky, M. (2010). Sprachganzheit und ,Connectionist Approach‘ – Neue Perspektiven für (Sprach-)Diagnostik, Förderung und Therapie. In G. Frontzek (Hrsg.), Zur Sprache bringen – Disziplinen im Dialog (S. 195–202). 29. Bundeskongress der dgs. Dortmund 2010.
- Miosga, C. (2010). Integrative Kommunikationstherapie für stotternde Jugendliche und junge Erwachsene. Ein Gruppenkonzept entwickelt und begleitet durch die Leibniz Universität Hannover. In C. Iven et al. (Hrsg.), „St-t-tt-ttotttern – Aktuelle Impulse für Diagnostik, Therapie und Evaluation“. Tagungsbericht zum 11. Wissenschaftlichen Symposium des dbs e.V. Prolog: Köln.
2009
- Miosga, C. & Humke, A. (2009). Evaluation der kommunikativen Entwicklung stotternder Jugendlicher und Erwachsener nach dem Konzept der Integrativen Stottertherapie. In U. de Langen-Müller, M. Hielscher-Fastabend, B. Kleissendorf (Hrsg.), Sprachtherapie lohnt sich?! Zum aktuellen Stand der Evaluations- und Effektivitätsforschung in der Sprachtherapie. Tagungsbericht zum 10. Wissenschaftlichen Symposium des dbs e.V. Prolog: Köln.
- Miosga, C. & Prilop, A. (2009). Die neuen Studiengänge B. A. „Sonderpädagogik“ und M. A. „Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften“ an der Leibniz Universität Hannover – Eine pädagogische Perspektive auf die akademische Sprachtherapie in Praxis und Forschung. In U. de Langen-Müller, M. Hielscher-Fastabend, B. Kleissendorf (Hrsg.), Sprachtherapie lohnt sich?! Zum aktuellen Stand der Evaluations- und Effektivitätsforschung in der Sprachtherapie. Tagungsbericht zum 10. Wissenschaftlichen Symposium des dbs e.V. Prolog: Köln.
- Jungmann, T., Miosga, C., Fuchs, A., Rohlfing, K. J. (2009). Konzeption und Evaluation eines Elterntrainings auf der Grundlage der Befunde der Multimodalen Motherese-Forschung. In U. de Langen-Müller, M. Hielscher-Fastabend, B. Kleissendorf (Hrsg.), Sprachtherapie lohnt sich?! Zum aktuellen Stand der Evaluations- und Effektivitätsforschung in der Sprachtherapie. Tagungsbericht zum 10. Wissenschaftlichen Symposium des dbs e.V. in Hannover. Prolog: Köln.
2006
- Miosga, C. (2006). Reflexion der Sprechgestaltung in der stimmlich-sprecherischen Lehrerbildung. In R. Bahr &. C. Iven (Hrsg.), Sprache, Emotion, Bewusstheit (S. 391–340). Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag.
Beiträge in Zeitschriften
Im Erscheinen
- Miosga, C. & Müller-Brauers, C. (angenommen): Digitale Kinderliteratur in der Sprachförderung, Kita, Grundschule und Sprachtherapie. Erscheint in: Zeitschrift „Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis“, Themenheft „Teletherapie, Sprachtherapie und Sprachförderung mit digitalen Medien" Dortmund: Verlag modernes lernen
2021
- Müller-Brauers, C., Miosga, C., & Herz, C. (2021). Animationen in Bilderbuch-Apps – Überlegungen zur Förderung des literarischen Verstehens und Handelns im inklusiven Deutschunterricht. In: MiDU - Medien Im Deutschunterricht, 3(1), S. 1–19. DOI: https://doi.org/10.18716/ojs/midu/2021.1.5
- Miosga, C., Müller-Brauers, C., Hahn, A. (2021). Mit Bilderbuch-Apps in Geschichten eintauchen — Ideen für den inklusiven Deutschunterricht. Praxis Grundschule, 1, 28–33.
2020
- Müller-Brauers C., Miosga C., Fischer S., Maus A., Potthast I. (2020). Narrative Potential of Picture-Book Apps: A Media- and Interaction-Oriented Study. Front. Psychol. 11:593482. doi: 10.3389/fpsyg.2020.593482.
2016
- Miosga, C. (2016). Miteinander sprechen, lernen und forschen im Sommercamp Hannover – Eine Studie zu Auswirkungen der Kombinierten Stottertherapie nach dem Hannover Modell. Forum Logopädie, 30(2), 14–21.
2015
- Miosga, C. (2015). 15 Jahre Sommercamp Hannover – Leibniz Universität Hannover begleitet Intensivtherapie nach dem Hannover Modell für stotternde Jugendliche und junge Erwachsene. Forum Logopädie, 29(3).
2012
- Miosga, C. (2012). Die Vielfalt des Sprechens – Mit- und voneinander lernen im „Sommercamp für stotternde Jugendliche und junge Erwachsene“. Logos interdisziplinär, 20(2), 108–115.
2011
- Miosga, C. (2011): Sprecherisch-stimmliche Reflexivität, Gestaltungsfähigkeit und Belastbarkeit – ein Beitrag zur Professionalisierung der Lehrerbildung? journal für lehrerinnen- und lehrerbildung, 3, 60–67.
- Miosga, C., Borsutzky, M., Fuchs, A., Lütje-Klose, B. (2011). Die Bedeutung des „Connectionist Approach“ und der sprachganzheitlichen Perspektive für die Sprach-Pädagogik und -Therapie. Logos interdisziplinär 19(2), 132–141.
- Miosga, C. (2011). Reflexion und Entwicklung von stimmlich-sprecherischer Gestaltungsfähigkeit – die Praxis der Prosodieanalyse und -förderung. Sprechen, 28(51), 46–65.
2010
- Miosga, C. (2010). „Der Ton macht die Musik“ – Terminologische Diskussionen zur Prosodie und ihr Nutzen für Theorie und Praxis. Sprechen, 27(50), 48–66.
- Miosga, C. (2010). Interdisziplinäre Perspektiven auf Sprechen und Sprechstil. Sprechen, 27(49), 73–88.
- Miosga, C. (2010). Summer learning – Gemeinsam lernen im „Sommercamp für stotternde Jugendliche und junge Erwachsene“ – Begleitet durch die Leibniz Universität Hannover. Forum Sprache, 1, 9–19.
2009
- Miosga, C. (2009). Studiengänge der Sonderpädagogik in ihren Auswirkungen auf die Profession(en) in Sprach-Pädagogik und -Therapie. Die hannoversche Lösung. Sonderpädagogik in Niedersachsen, 2, 43–60.
Rezensionen
Miosga, C., Niedeck, I. (2010). Zwei Wege zur Kommunikation – Praxisleitfaden zu TEACCH und PECS (Internet-Buchrezension). Stuttgart: Thieme 2010.
Herausgeberschaften
Miosga, C. & Willmann, M. (Hrsg. ab 2016): Ressort Sonderpädagogik und inklusive Bildung. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR). Rezensionszeitschrift für alle Teilbereiche der Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Positionspapiere
Leitbild-Kommission der dbs-Dozentenkonferenz (2010): Leitbild akademische Sprachtherapeutin/Akademischer Sprachtherapeut.