- Leitung Speechlab - Arbeitsbereich "Sprache- Interaktion - Partzipation" in der Hochschul-Ambulanz
-
ADIL
ADIL – Adaptives dialogisches Lesen an unterschiedlichen Lernorten. Unterstützung des Grammatikerwerbs mehrsprachiger Kinder durch unterschiedlich sprachlich strukturierte Kinderbücher, Forschungsprojekt gefördert durch das BMBF (10/2022-10/2026), Leitung: Dr. Christine Beckerle, Prof. Dr. Katja Mackowiak, Prof. Dr. Christiane Miosga, Prof. Dr. Claudia Müller-Brauers
-
Potentiale von Bilderbuch-Apps für die sprachliche Bildung
Das durch das Niedersächsische Kultusministerium im Rahmen des KIM-(Kindgerechte Mediennutzung) Programms geförderte Lehrprojekt „Potentiale von Bilderbuch-Apps für die sprachliche Bildung“ wird in Kooperation mit der Stadt Hannover im Sommersemester 2022 und Wintersemester 2022-2023 durchgeführt. Im Fokus des Projekts steht das literalitätsförderliche Vorlesen von Bilderbuch-Apps. Hierfür erhalten Studierende in verschiedenen Seminaren eine inhaltliche Schulung und führen selbst Bilderbuch-App-Vorleseangebote in der Praxis in der Kita durch und reflektieren diese in Tandems mit pädagogischen Fachkräften. -
Kinderleicht sprechen mit Bilderbuch-Apps
Im Projekt „Kinderleicht sprechen mit Bilderbuch-Apps“ in Kooperation mit der MLU Halle-Wittenberg und dem EB-Kita Halle (Saale) erweitern pädagogische Fachkräfte, Sprachberater:innen und Studierende der MLU Halle gemeinsam im Tandem/Trio ihre Kompetenzen im Rahmen einer prozessbegleitenden Qualifizierung (2021-2024) im Umgang mit digitalen Bilderbüchern in sprachbildenden Vorleseinteraktionen.
- Stottertherapie Hannover Modell: partizipative Interventionsforschung zu Stottern und Interaktion im Sommercamp für stotternde Jugendliche und junge Erwachsene (www.stottertherapie-hannover.de)
- Digitale Kinderliteratur in Vorleseinteraktionen:
- Vergleichende Untersuchung zu Erwachsenen-Kind-Interaktionen mit Bilderbüchern und Bilderbuch Apps
- Untersuchung zur professionellen Entwicklung pädagogischer Fachkräfte in Vorleseinteraktionen mit Bilderbuch-Apps
- Modellentwicklung zur Analyse von Bilderbuch-Apps
- Multimodales Motherese/ Teacherese als sprachdidaktische Ressource: Differentielle Einflüsse von Kontext, Alter und Medium (Miosga, Jungmann)
- Vergleichende Untersuchung zum Multimodalen Motherese bei Kindern (~2 Jahre) mit und ohne Risiko für eine Sprachentwicklungsstörung
- Emotionale Abstimmung in frühen Eltern-Kind-Interaktionen bei Kindern mit Down Syndrom
- „Diversity in speech“ - LehrerInnenstimme(n) in der inklusiven Schule “: Professionelle Entwicklung bei angehenden und tätigen LehrerInnnen - Qualität der LV zur professionellen Kommunikation in der Lehrerbildung (Leibniz School of Education)
- "Innovation plus - Lehrdatenbank SLT digital" (MWK Niedersachsen)
- "Unterrichtspraxis inklusiv – virtuelles Lernen mit Laborschulen“ (Leibniz School of Education)