Showing results 601 - 650 out of 1689
2020
Miosga C. Cognitively activating and emotionally attuning interactions: Their relevance for language and literacy learning and teaching with digital media. In Rohlfing KJ, Müller-Brauers C, editors, International Perspectives on Digital Media and Early Literacy: The Impact of Digital Devices on Learning, Language Acquisition and Social Interaction. London: Routledge. 2020. p. 27-49 Epub 2020 Oct 20.
Müller-Brauers C, Miosga C, Fischer S, Maus A, Potthast I. Narrative Potential of Picture-Book Apps: A Media- and Interaction-Oriented Study. Frontiers in psychology. 2020 Dec;11. Epub 2020 Dec 2. doi: 10.3389/fpsyg.2020.593482
Niediek I. Mehr als Worte: Praktiken der Kommunikationsassistenz in gemeinsamen Arbeits- und Lernsituationen. In Müller F, Munsch C, editors, Jenseits der Intention : Ethnografische Einblicke in Praktiken der Partizipation. Weinheim: Beltz Juventa. 2020. p. 184-198
Niediek I, Gerland J, Hülsken J, Sieger M. Mehr Teilhabe an Kultureller Bildung durch digitale Musikinstrumente? Nachschlag zu Heft 1/2020. Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion. 2020;28(2):112-123.
Oldenburg M, Sterzik L. Vom Leitbild zur Seminarplanung - Ansätze zur Anbahnung Reflektierter Handlungsfähigkeit in einer inklusionsorientierten, diversitätssensiblen Lehrer*innenbildung. Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ). 2020 Jan 28;3(2):374-398. doi: 10.4119/hlz-2528
Pape N, Bremer H, Schlitt L. Habitus und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung. Hessische Blätter für Volksbildung. 2020;70(1):57-70. doi: 10.3278/HBV2001W007
Pape N, Bremer H, Opheys C. Verbundprojekt STHAGE „Studienabbruch, Habitus und Gesellschaftsbild“: Schlussbericht zum Teilprojekt "Universität" mit Schilderung der teilprojektübergreifenden Kooperation. Essen: Universität Duisburg-Essen, 2020.
Potthast I, Lindmeier B. Familien mit hörgeschädigten Kindern. (Sonder-)Pädagogische Perspektiven der Cochlea-Implantat-Versorgung. Unimagazin: Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover. 2020;1/2:14-16.
Potthast IL, Lindmeier B. Pädagogische Begleitung gefragt. Schnecke - Leben mit Cochlea & Hörgerät. 2020 Sept 28;31(109):28-29.
Rothe A, Wadepohl H, Disep L, Mai M, Bethke C, Feesche J et al. ‚A dialectic stance‘: Möglichkeiten von Mixed-Methods-Designs zur Erfassung von Professionalität – anhand videografischer Zugänge zu lernunterstützenden Fachkraft-Kind-Interaktionen. In Bloch B, Kluge L, Trân HM, Zehbe K, editors, Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel: Gegenwärtige Herausforderungen und Wirklichkeiten. Weinheim and Basel: Beltz Juventa. 2020. p. 130-147. (DGfE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit).
Rothe A, Disep L, Lichtblau M, Werning R. Child at risk? Interaction at risk? Eine mikroanalytische Rekonstruktion von Teilhabeprozessen in Fachkraft-Kind-Interaktionen im Zusammenhang mit alltagsintegrierter Unterstützung. Frühe Bildung. 2020 Oct;9(4):184-192. doi: 10.1026/2191-9186/a000494
Rothe A, Wehmeier CM, Mackowiak K, Werning R. Teilhabepotenziale von Schülerinnen und Schülern im differenzierten gemeinsamen Unterricht in inklusiven Grundschulen. In Grosche M, Decristan J, Urton K, Jansen NC, Bruns G, Ehl B, editors, Sonderpädagogik und Bildungsforschung - Fremde Schwestern?. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2020. p. 91-96. (klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung).
Schomaker C, Blümer H. Der Mensch und die Dinge: Reparieren: ein aktuelles Thema – auch für den Sachunterricht . Grundschule Sachunterricht. 2020;85:2-5.
Schomaker C. Inklusiven Sachunterricht planen: Über Schülervorstellungen den Lerngegenstand vielfältig erfahrbar machen. Schule Inklusiv. 2020;(8).
Schomaker C, Tänzer S. Kindheitserinnerungen: Über sich erzählen, sich von anderen über sich erzählen lassen. Grundschule Sachunterricht. 2020;86.
Schomaker CT, Tänzer S. ,Sachunterrichtsdidaktik‘. In Allgemeine Fachdidaktik. Vol. 2: Lernen im Fach und über das Fach hinaus : Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich. Münster: Waxmann Verlag GMBH. 2020. p. 363-390. (Fachdidaktische Forschungen).
Schomaker C, Tänzer S. Zum wissenschaftlichen Verständnis des Sachunterrichts: Historische Reflexionen und Befunde aus einem aktuellen Forschugnsprojekt. widerstreit-sachunterricht. 2020 Oct;25.
Schulz MT, Ruhlandt M, Koßmann R, Musenberg O, Schmidt K. Ambivalenz der Assistenz: Arbeitsbezogene, lebensweltliche und didaktische Zusammenhänge. In Dietze T, Gloystein D, Moser V, Piezunka A, Röback L, Schäfer L, Wachtel G, Walm M, editors, Inklusion - Partizipation - Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? . Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2020. p. 170-178
Schulz MT, Leonity H. Die Vielfalt der Diversität: Eine Einführung. In Schulz M, Leontiy H, editors, Ethnographie und Diversität : Wissensproduktion an den Grenzen und die Grenzen der Wissensproduktion. 1 ed. Springer VS Wiesbaden. 2020. p. 1-19 doi: 10.1007/978-3-658-21982-6_1
Schulz MT. Doing Identity im Spannungsfeld von (Dis-)Ability: Ein (Macht-)Spiel um Deutungsweisen in Interaktionen. In Schulz M, Leontiy H, editors, Diversität und Ethnografie: Wissensproduktion an den Grenzen und die Grenzen der Wissensproduktion. 1 ed. Wiesbaden: Springer VS Wiesbaden. 2020. p. 395-416 doi: 10.1007/978-3-658-21982-6_16
Schulz MT. Fordern ohne Fördern: Das auditive Lesen als Erweiterung einer inklusiven Hördidaktik. In Grosche M, Decristan J, Urton K, Bruns G, BE, Jansen N, editors, Sonderpädagogik und Bildungsforschung : Fremde Schwestern? . Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2020. p. 86-90
Schulz MT. Kategorien in Bewegung(en). Intersektionalität im Kontext von Subversion und Disability Studies. In Biele Mefebue A, Bührmann A, Grenz S, editors, Handbuch Intersektionalitätsforschung . Springer VS Wiesbaden. 2020. p. 1-15 doi: 10.1007/978-3-658-26613-4_28-1
Schulz MT. Sinnlichkeit und Ableismus im Kontext von Schriftsprache: Das disruptive Potential des auditiven Lesens. Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management (ZDfm). 2020;5(1):8-20. 1. doi: 10.3224/zdfm.v5i1.02
Seremet V, Schildknecht R, Hundertmark S, Sun X, Boskany J, Kauertz A et al. Gestaltung inklusiver Lerngelegenheiten durch Kooperation. In Habig S, editor, Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019. Universität Duisburg-Essen. 2020. p. 728-731
Siegert K. Lebenswege erzählen: Rekonstruktion biographischer Bewältigungsstrategien von Adoleszenten am Übergang Schule-Beruf . Leibniz Universität Hannover, 2020. 318 p. doi: 10.15488/11025
Steffens J. Aggressionen, selbstverletzendes Verhalten nd strukturelle Gewalt. Behindernde Leensituationen in ihrem Einfluss auf die menschliche Entwicklung. HEP-Information. 2020;4/20:20-25.
Steffens J. Auf das 'Zwischen' kommt es an! Synchronisierte Interaktionen und deren Abwesenheit in sozialer Isolation. Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Froschung und Lehre. 2020;59(3):260-286. doi: 10.30820/0341-7301-2020-3
Steffens J. Emotionale Entwicklung im Kontext von Vernachlässigung, Missachtung und sozialer Exklusion. In Lanwer W, Jantzen W, editors, Jahrbuch der Luria-Gesellschaft 2020. Berlin: Lehmanns Media. 2020. p. 9-28
Steffens J. Intersubjektivität, soziale Exklusion und das Problem der Grenze. Zur Dialektik von Individuum und Gesellschaft. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2020. (Dialektik der Behinderung).
Steffens J, Meyer D. Trauma, Verkörperung und Narrative. Die Rehistorisierung traumatisierender Lebensgeschichten auf individueller und sozialer Ebene. Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. 2020;1/2020.
Stitzinger U. Spracherwerbsverläufe von Kindern (3–6 Jahre) im Kontext ein- und mehrsprachiger Entwicklung im regionalen Sprachförderkonzept Laatzen (QualiLinES – Langzeitstudie). 2020. (Leibniz Universität Hannover).
Sun X, Lindmeier B, Lindmeier C. Kooperation von Lehramtsstudierenden bei der gemeinsamen Diagnose im Naturwissenschaftlichen Unterricht. In Grosche M, Decristan J, Urton K, Jansen NC, Bruns G, Ehl B, editors, Sonderpädagogik und Bildungsforschung : Fremde Schwestern? . Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2020. p. 219–224
Syczewska A, Licandro U, Beckerle C, Schulz W. Sprachlich-kommunikative Kompetenzen von Kindern mit Migrations- oder Fluchthintergrund und frühpädagogischen Fachkräften – methodische Zugänge im NiKK-Projekt. In Bloch B, Kluge L, Trân HM, Zehbe K, editors, Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel: Gegenwärtige Herausforderungen und Wirklichkeiten. Weinheim : Beltz Juventa. 2020. p. 148-168. (DGfE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit). Epub 2020 Aug 19.
Tänzer S, Lauterbach R, Blumberg E, Grittner F, Lange J, Schomaker C. Sachunterricht begründet planen: Das Modell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht und seine Grundlagen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2020.
Tewes AK. Support-Systeme im inklusiven Mathematikunterricht der Grundschule. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2020. Münster: WTM. 2020. p. 925-928
Tewes AK. Support systems for participation in collective argumentation in inclusive primary mathematics education. In Proceedings of the Seventh ERME Topic Conference on Language in the Mathematics Classroom. 2020. p. 179-186
Thielen M. Bedrohung sexueller Freiheit im Kontext von Fluchtmigration: Anmerkungen und Rückfragen zu Widersprüchen im Diskurs um die Homophobie der 'Anderen'. In Lingen-Ali U, Mecheril P, editors, Geschlechterdiskurse in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag. 2020. p. 41-57. (migration - macht - bildung). doi: 10.14361/9783839453391-003
Thielen M. Berufsorientierung bei Jugendlichen mit Fluchthintergrund: Ausgangslage und Herausforderungen . In Brüggemann T, Rahn S, editors, Berufsorientierung: Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Münster: Waxmann Verlag GMBH. 2020. p. 256-270. (UTB).
Thielen M. Inklusive Berufsorientierung: Möglichkeiten und Herausforderungen. Schule Inklusiv. 2020;2020(9):4-9.
Thielen M. LGBTIQ-Geflüchtete: Überlegungen zu einer heteronormativitäts- und rassismuskritischen Sozialen Arbeit im Spiegel biografischer Erfahrungen. In Timmermanns S, Böhm M, editors, Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt: Interdisziplinäre Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Weinheim and Basel: Beltz Juventa. 2020. p. 373-387
Urban M, Becker J, Arndt AK, Löser J, Werning R. Leistung als Integrationsmodus? Ein inklusionspädagogischer Beitrag zur Bildungsforschung. In Grosche M, Decristan J, Urton K, Jansen NC, Bruns G, Ehl B, editors, Sonderpädagogik und Bildungsforschung - Fremde Schwestern?. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2020. p. 81-85. (Perspektiven sonderpädagogischer Forschung).
Viermann M. Mathematikbezogene Orientierungen Studierender mit dem Ziel Lehramt für Sonderpädagogik. In Siller HS, Weigel W, Wörler JF, editors, Beiträge zum Mathematikunterricht 2020: Auf der 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) . Münster: WTM. 2020. p. 613-616
von Dapper-Saalfels T, Koch K, Mackowiak K, Beckerle C, Löffler C, Heil J. Vignetteninterview zur Erfassung des Sprachförderwissens pädagogischer Fachkräfte (VSW). In Mackowiak K, Beckerle C, Gentrup S, Titz C, editors, Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Verlag Julius Klinkhardt. 2020. p. 13-32 doi: 10.25656/01:20142
von Lehmden F, Müller-Brauers C, Belke E. Grammatik mit Bilderbüchern fördern. KiTa aktuell Nordrhein-Westfalen. 2020;5:137-140.
Wadepohl H, Böckmann S, Gießelmann J, Küsshauer C. Die Gestaltung wertschätzender Fachkraft-Kind-Interaktionen im Kita-Alltag - Weiterentwicklung und Ergebnisse des WSI-R-Ratingverfahrens. In Weltzien D, Wadepohl H, Nentwig-Gesemann I, Alemzadeh M, editors, Frühpädagogischen Alltag gestalten und erleben. Freiburg im Breisgau: FEL-Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre. 2020. p. 359-384. (Materialien zur Frühpädagogik).
Wadepohl H. Wertschätzung in Fachkraft-Kind-Interaktionen. In Handbuch Betreuung von Kleinstkindern: Beitrag II 1.20, 27. Lieferung des Loseblattwerks. Köln: Carl Link Verlag. 2020. p. 1-8
Wälti B, Schütte M, Friesen R. Mathematik kooperativ rahmen. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2020. Münster: WTM. 2020. p. 997-1000
Wälti B, Schütte M, Friesen RA. Mathematik kooperativ spielen, üben, begreifen. Hannover: Klett/Kallmeyer, 2020.
Warmuth AM, Ehrenberg K, Lindmeier B. Aushandlungsprozesse im Kontext von Schulassistenz in der Adoleszenz. Sonderpädagogische Förderung heute. 2020;65(4):427-439.
Wehmeier CM. Narrative comprehension and its associations with gender and nonverbal cognitive skills in monolingual and bilingual German preschoolers. In Bohnacker U, Gagarina N, editors, Developing Narrative Comprehension : Multilingual Assessment Instrument for Narratives . Amsterdam: John Benjamins Publishing Company. 2020. p. 269-296. (Studies in Bilingualism ). doi: 10.1075/sibil.61