Publications of the Institute of Special Education

Showing results 801 - 850 out of 1689

2018


Meyer D, Viermann M. Inklusive politische Bildung – Umsetzung und Lernerfahrungen. In Langer A, editor, Inklusion im Dialog: Fachdidaktik - Erziehungswissenschaft - Sonderpädagogik. Verlag Julius Klinkhardt. 2018. p. 145-152. (Perspektiven sonderpädagogischer Forschung).
Meyer D, Hilpert W. Politik, einfach für alle Grundlagen und Weiterentwicklungen der bpb-Reihe "einfach POLITIK". Sonderpädagogische Förderung heute. 2018 Dec;63(4):345-355.
Miosga C. Sprach- und Bildungshorizonte erweitern durch responsive Strategien von pädagogischen Fachkräften: Zum Nutzen von multimodalen Interaktionsanalysen für die Gestaltung didaktischer Interaktionen. In Sprach- und Bildungshorizonte: wahrnehmen - beschreiben - erweitern. Schulz-Kirchner Verlag GmbH. 2018. p. 139-145. (Sprachheilpädagogik aktuell ).
Niediek I. Das aktuelle Thema: Sozialraumorientierung. Sonderpädagogische Förderung heute. 2018;63(4):344.
Pape N. Teilnehmende gewinnen – Perspektiven im Anschluss an eine aktuelle Dissertationsstudie. ALFA-Forum. 2018;(93):40-43.
Rothe A, Müller C, Werning R, Mackowiak K. Adaptive Lernunterstützung in Inklusiven Grundschulen in Niedersachsen: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitstudie. In Langner A, editor, Inklusion im Dialog: Fachwissenschaft - Erziehungswissenschaft - Sonderpädagogik. Julius Klinkhardt: Bad Heilbrunn. 2018. p. 161-167
Sansour T, (ed.), Musenberg O, (ed.), Riegert J, (ed.). Bildung und Leistung: Differenz zwischen Selektion und Anerkennung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2018. (Pädagogische Differenzen).
Schomaker C. Auf den Spuren der Naturgeschichte. Grundschule Sachunterricht. 2018;(80):2-4.
Schomaker C. Auf Sachensuche: Kinder finden Dinge und machen sie zu ihrer Sache. Grundschule Sachunterricht. 2018;(79):2-4.
Schomaker C. Bauen und Konstruieren: Problemlösendes Lernen im technischen Sachunterricht. Grundschule Sachunterricht. 2018;(78):2-6.
Schomaker C. ,Das große Rennen‘: Kinder greifen aktuelle Fragestellungen aus der Forschung auf. Grundschule Sachunterricht. 2018;(78):27-33.
Schomaker C. Dingen eine (technische) Bedeutung geben: Konstruieren und bauen mit bedeutungsoffenen Materialien. Grundschule Sachunterricht. 2018;(78):1-4.
Schomaker C. FriedensOrte entdecken und erkunden: Ein ästhetischer Zugang zur Friedenserziehung. Grundschulzeitschrift. 2018;2018(311):34-38.
Schomaker C, Pech D, Simon T. Inklusion sachunterrichts-didaktisch gedacht. In Schomaker C, Pech D, Simon T, editors, Sachunterrichtsdidaktik & Inklusion : Ein Beitrag zur Entwicklung . Baltmannsweiler: Schneider-Verlag. 2018. p. 10-25
Schomaker C. Lernaufgaben sprachlich unterstützend begleitend. Grundschule Sachunterricht. 2018;(78).
Schomaker C. Lernfördernde Gespräche im Sachunterricht führen. Grundschule Sachunterricht. 2018;(77):34-36.
Schomaker C, Pech D, Simon T. Literaturübersicht zum Zusammenhang Inklusion und Sachunterricht. In Schomaker C, Pech D, Simon T, editors, Sachunterrichtsdidaktik & Inklusion : Ein Beitrag zur Entwicklung. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag. 2018. p. 124-133
Schomaker C, Pech D, Simon T. Sachunterrichtsdidaktik & Inklusion: Einführung in den Band. In Schomaker C, Pech D, Simon T, editors, Sachunterrichtsdidaktik & Inklusion : Ein Beitrag zur Entwicklung. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag. 2018. p. 5-9
Schomaker C, Pech D, Simon T. Sachunterrichtsdidaktik und Inklusion: Ein Beitrag zur Entwicklung. Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2018.
Schomaker C, Tänzer S. Sachunterrichtsdidaktisches Handeln zwischen Forschungs- und Berufsbezug: Ein Beitrag zum Verständnis des Faches Sachunterricht als wissenschaftliche Disziplin. In Franz U, Giest H, Hartinger A, Heinrich-Dönges A, Reinhoffer B, editors, Handeln im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2018. p. 141-150. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts).
Schomaker C, Becher A. Sammeln, aufbewahren, ordnen und präsentieren: Dinge in Ordnungen bringen. Grundschule Sachunterricht. 2018;(79).
Schomaker C, Becher A. Woher wissen wir, wie die Evolution verlief? Grundschule Sachunterricht. 2018;(80):20-28.
Schröter-Brickwedde AS, Schulze S, Kuhl J. Fragebogen zur Messung der expliziten Einstellungen gegenüber Behinderung (EXPE-B). 2018.
Schulz MT. Hören als Praxis: Sinnliche Wahrnehmungsweisen technisch (re-)produzierter Sprache. Springer VS Wiesbaden, 2018. doi: 10.1007/978-3-658-19654-7
Schütte U. Das ‚Fremde‘ im Kontext sprachlich-kultureller Diversität: Impulse zur Professionalisierung von Sprachpädagogen und Sprachtherapeuten. Wiesbaden: Springer Verlag, 2018. 303 p. (Diversität in Kommunikation und Sprache / Diversity in Communication and Language). Epub 2018 Feb 6. doi: 10.1007/978-3-658-20943-8
Stitzinger U, Lüdtke U. Erhebung von Qualifizierungspotenzialen im Rahmen des lokalen Konzepts Sprachbildung & Sprachförderung in Kindergärten. 2018. (Leibniz Universität Hannover). (Leibniz Universität Hannover).
Stitzinger U, Lüdtke U, Braunsdorf-Frehrking B. Prozessbegleitende Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten-Teams durch Modell-Kitas zur Implementierung des Förderansatzes Sprachbildung und Sprachförderung (QualiTeE.M). 2018. (Niedersächsisches Kultusministerium). (Niedersächsisches Kultusministerium).
Stitzinger U. Sprachliche Modelle in der Inklusion – Wie wirksam sind diese? In Jungmann T, Gierschner B, Meindl M, Sallat S, editors, Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis. Vol. 3: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen – Beschreiben – Erweitern . Idstein: Schulz-Kirchner. 2018. p. 103 - 109
Sun X. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in chinesischen Grundschulen. Implementierung über Schülerpartizipation im Unterricht. Wiesbaden: Springer VS Wiesbaden, 2018. Epub 2018 May 22. doi: 10.1007/978-3-658-22468-4
Urban M, Becker J, Werning R, Löser J, Arndt AK, Heinrich M. Reflexion, Leistung & Inklusion: Qualifizierungserfordernisse für einen reflexiven Umgang mit Leistung in der inklusiven Sekundarstufe. WE_OS Jahrbuch. 2018 Dec 14;2018(1):84-105. doi: 10.4119/we_os-1109
Veith S, Wohltmann JH. Probleme lösen statt festen Pfaden folgen: Problemorientiertes Lernen mit vorstrukturierten Materialien. Grundschule Sachunterricht. 2018;(78):12-19.
Viermann M, Lindmeier B. Anforderungen an eine inklusive Geschichtsdidaktik. In Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2018. p. 138-144
Von Dapper-Saalfels T, Beckerle C, Heil J, Koch K, Mackowiak K, Löffler CP et al. Prinzipien einer sprachförderlichen Gestaltung von Bilderbuchbetrachtungen. BiSS-Journal. 2018;8:30-34.
von Lehmden FM, Aktas M, Frevert S. Beratung von Eltern mehrsprachig aufwachsender Kinder. In Blechschmidt A, Schräpler U, editors, Mehrsprachigkeit in Sprachtherapie und Unterricht. Basel: Schwabe Verlag. 2018. p. 115-126. (Treffpunkt Logopädie).
Warnick B, Yacek D, Robinson S. Learning to be Moved: The Modes of Democratic Responsiveness. Philosophical Inquiry in Education. 2018 May 31;25(1):31-46.
Weltzien D, (ed.), Wadepohl H, (ed.), Bensel J, (ed.), Cloos P, (ed.), Haug-Schnabel G, (ed.). Forschung in der Frühpädagogik. Freiburg: FEL-Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre, 2018. (Materialien zur Frühpädagogik).
Werning R. Förderschwerpunkt Lernen. In Basiswissen Lehrerbildung: Inklusion in Schule und Unterricht : Grundlagen in der Sonderpädagogik. Seelze: Verlag Klett-Cotta. 2018. p. 204-218
Werning R. Gemeinsam inklusiv unterrichten: Grundlagen zur Kooperation von Lehrkräften im inklusiven Unterricht. Schule Inklusiv. 2018;2018(1):4-8.
Werning R, Mackowiak K, Rothe A, Müller C. Inklusive Grundschulen in Niedersachsen - Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. DDS - Die deutsche Schule. 2018;110(2):138-152. doi: 10.31244/dds.2018.02.04
Werning R, Riecke-Baulecke T. Inklusive Schulentwicklung. In Basiswissen Lehrerbildung: Inklusion in Schule und Unterricht : Grundlagen in der Sonderpädagogik. Seelze: Klett. 2018. p. 78-101
Werning R. Perspektiven für die inklusive schulische Bildung. Herausforderung Heterogenität. Praxis Schulpsychologie. 2018;2018(4):10-13.
Werning R. Scheitert die Inklusive Bildung? Anmerkungen zur aktuellen Entwicklung. In Langner A, editor, Inklusion im Dialog: Fachdidaktik - Erziehungswissenschaft - Sonderpädagogik. Verlag Julius Klinkhardt. 2018. p. 43-56
Yacek D. America's Armed Teachers: An Ethical Analysis. Teachers College Record. 2018 Aug;120(8):1-36. Epub 2018 Aug 1. doi: 10.1177/016146811812000801
Yacek D, Jonas ME. Nietzsche's Philosophy of Education: Rethinking Ethics, Equality and the Good Life in a Democratic Age. New York, NY: Routledge, 2018. (New directions in the philosophy of education).

2017


Anandan S, Wu JJ, Bahnemann D, Emeline A, Ashokkumar M. Crumpled Cu2O-g-C3N4 nanosheets for hydrogen evolution catalysis. Colloids and Surfaces A: Physicochemical and Engineering Aspects. 2017 Aug 20;527:34-41. doi: 10.1016/j.colsurfa.2017.05.007
Anandan S, Sundara Raj BG, Emeline AV, Bahnemann D, Wu JJ. Facile ultrasound assisted synthesis of monodisperse spherical CuMn(OH)3NO3nanoparticles for energy storage applications. Journal of alloys and compounds. 2017 Mar 30;745-750. doi: 10.1016/j.jallcom.2016.12.431
Anders P, Riegert J. Für alle ,Begabungstypen'? Zum Potenzial handlungs- und produktionsorientierter Verfahren im inklusiven Literaturunterricht. In Abraham U, Brendel-Perpina I, editors, Kulturen des Inszenierens im Deutschunterricht. 1 ed. Fillibach bei Klett. 2017. p. 101-113
Arndt AK, Werning R. Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung. In Schweer MKW, editor, Lehrer-Schüler-Interaktion. Wiesbaden: Springer. 2017. p. 607-623 doi: 10.1007/978-3-658-15083-9_27
Arndt AK, Werning R. Leistung an inklusiven Schulen: Perspektiven von Eltern. In Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2017. p. 130-138
Arndt AK, Blasse N, Budde J, Heinrich M, Lübeck A, Rohrmann A. Schulbegleitung als Forschungsfeld. In Budde J, Dlugosch A, Sturm T, editors, (Re-)Konstruktive Inklusionsforschung. Differenzlinien - Handlungsfelder - Empirische Zugänge. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich. 2017. p. 225-240. (Studien zu Differenz, Bildung und Kultur).