Publications of the Institute of Special Education

Showing results 1551 - 1600 out of 1689

2009


Miosga C, Jungmann T, Fuchs A, Rohlfing KJ. Konzeption und Evaluation eines Elterntrainings auf der Grundlage der Befunde der Multimodalen Motherese-Forschung. In Sprachtherapie lohnt sich?!. ProLog Therapie GmbH. 2009
Miosga C. Studiengänge der Sonderpädagogik in ihren Auswirkungen auf die Profession(en) in Sprach-Pädagogik und -Therapie: Die hannoversche Lösung. Sonderpädagogik in Niedersachsen. 2009;2:43-60.
Müller C. Literate Sprachformen gebrauchen. Zur Bedeutung erweiterter sprachlicher Erfahrungen im Vorschulalter. Die Grundschulzeitschrift. 2009;(225/226):86-89.
Mußmann J. Informelle Lern- und Bildungskontexte in der Sonderpädagogik. Zeitschrift für Heilpädagogik (druck). 2009;60(11).
Mußmann J. Unterstützte Kommunikation (UK) zwischen den Förderschwerpunkten Sprache und Geistige Entwicklung. Sonderpädagogik in Niedersachsen. 2009;(1).
Niediek I, Ling K. Unterstützte Kommunikation in der Hilfeplanung: Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Methoden und Instrumente. In Birngruber C, Arendes S, editors, Werkstatt Unterstützte Kommunikation. Karlsruhe: Von-Loeper-Literaturverl. 2009. p. 40-53
Oliveira-Mußmann M, Mußmann J. Teilhabeorientierte Unterstützung in der Therapie stotternder Jugendlicher und Erwachsener: Herausforderungen sprachtherapeutischer Arbeit mit pädagogischen Ansprüchen. Zeitschrift für Heilpädagogik (druck). 2009;(3).
Pape N, Deneke S. Zusammenhang von Schriftsprachkompetenz und Lebensbewältigung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete : VHN. 2009;78(4):347-349.
Schomaker C, Lux J, Pech D, Murmann L, Spitta P, Wagner T. Lernlandschaft Sachunterricht ,Klima und Wetter': Mit der Welt umgehen, um etwas herauszufinden. Donauwörth: Verlag für pädagogische Medien, 2009.
Silkenbeumer M. Innerfamiliäre Gewalterfahrungen und Bewältigungsprozesse am Beispiel von Teenagermüttern. In Kröhnert A, editor, Die Jugend(hilfe) von heute: Helfen mit Risiko. 1 ed. Köln: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren. 2009. p. 145-165
Stein AD, Niediek I, Krach S. Integration und Inklusion auf dem Weg ins Gemeinwesen. Gemeinsam leben : Zeitschrift für integrative Erziehung. 2009;2009(3):132-137. doi: 10.3262/GL0903132
Stitzinger U. Bedingung Mehrsprachigkeit – Hindernis oder Ressource? Forum Sprache. 2009;3(2):53-60.
Stitzinger U. . … trotzdem dabei! - Sprache und gesellschaftliche Teilhabe. Forum Sprache. 2009;3(2):17-18.
Urban M. Form, System und Psyche: Zur Funktion von psychischem System und struktureller Kopplung in der Systemtheorie. 1 ed. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss, 2009. doi: 10.1007/978-3-531-91581-4
Werning R. ADHS - Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. In Heckt DH, Sandfuchs U, editors, Grundschule von A biz Z. . Westermann. 2009. p. 5
Werning R. Beobachten und Fördern. In Rolff HG, Rhinow E, Röhrich T, editors, Unterrichtsentwicklung - Eine Kernaufgabe der Schule. . Köln: Carl Link Verlag. 2009. p. 123-134
Werning R. Diagnose - und was dann? Lernchancen : alle Schüler fördern!. 2009;69/70(12):8-12.
Werning R. Kontrovers: Pillen für den Zappelphilipp? Grundschule. 2009;10(41):51.
Werning R, Lütja-Klose B. Pedagogika trudnosci wuzeniu sie. Danzig: GWP, 2009.
Werning R. Thema: Disziplin in der Schule. 2009.

2008


Albers T. Armut in der Schule: Zur Bewältigung des Phänomens der Kinderarmut in der Förderschule. Fördermagazin. 2008;(3).
Albers T. Chancengleichheit unter Drei: Gemeinsame Bildungsprozesse in der integrativen Krippe. klein&groß. 2008;(4).
Albers T. Die geheimnisvolle Tür: kreatives Schreiben am Beispiel einer Kurzgeschichte. Fördermagazin. 2008;(9).
Deneke S, (ed.), Ettelt I, (ed.), Patterson KM, (ed.), Möcklinghoff K, (ed.). Navi Englisch 5/6: Arbeitsheft. 1 ed. Troisdorf: Bildungsverl. EINS, 2008.
Deneke S, (ed.), Ettelt I, (ed.), Patterson KM, (ed.), Möcklinghoff K, (ed.). Navi Englisch5/6. 1 ed. Troisdorf: Bildungsverl. EINS, 2008.
Dlugosch A. Thematische Kompetenz: professionelle Erweiterungen für den Unterricht in der schulischen Erziehungshilfe. In Reiser H, Dlugosch A, Willmann M, editors, Professionelle Kooperation bei Gefühls- und Verhaltensstörungen: pädagogische Hilfen an den Grenzen der Erziehung. Hamburg: Kova. 2008. p. 237-258. (Schriftenreihe Sonderpädagogik in Forschung und Praxis).
Herz B. Anmerkungen zu einem berufsethischen Eid in der Sonderpädagogik. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete : VHN. 2008;(2):254-256.
Herz B, Czarnitzki B. Armut macht Angst und demütigt... In Herz B, Becher U, Kurz I, Mettlau C, Treeß H, Werdermann M, editors, Kinderarmut und Bildung: Armutslagen in Hamburg. Wiesbaden: VS Verlag fur Sozialwissenschaften. 2008. p. 79-90 doi: 10.1007/978-3-531-91215-8_7
Herz B, Kurz I. Einleitung: Kinderarmut und Bildung. In Herz B, editor, Kinderarmut und Bildung: Armutslagen in Hamburg. 1 ed. Wiesbaden: VS Verlag fur Sozialwissenschaften. 2008. p. 7-10
Herz B. Emotionale Erziehung. In Kaiser A, Schmetz D, Wachtel P, Werner B, editors, Behinderung, Bildung, Partizipation: Bildung und Erziehung. Vol. 3. Stuttgart: Kohlhammer. 2008
Herz B. Kooperation zwischen Schule, Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. In Reiser H, Dlugosch A, Willmann M, editors, Professionelle Kooperation bei Gefühls- und Verhaltensstörungen: Pädagogische Hilfen an den Grenzen der Erziehung. Hamburg: Kovač. 2008. p. 177-190. (Schriftenreihe Sonderpädagogik in Forschung und Praxis).
Lichtblau M, Over U, Mienert M. Interkulturelle Kompetenz im Unterricht: Der Fragebogen zur Erfassung der interkulturellen Unterrichtsgestaltung von Lehrkräften (FIUG). In Ringeisen T, Buchwald P, Schwarzer C, editors, Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung. Berlin: Lit-Verl. 2008. (Schulpädagogik und pädagogische Psychologie).
Lindmeier B. Empowerment als Leitidee der Gestaltung von Erwachsenenbildung. In Heß G, editor, Wir wollen - wir lernen - wir können!: Erwachsenenbildung, Inklusion, Empowerment. 2 ed. Marburg: Lebenshilfe-Verl. 2008
Lindmeier B. Förderschulbereich. In Jürgens E, Standop J, editors, Grundschule als Institution. 5 ed. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH. 2008. (Taschenbuch Grundschule).
Lindmeier B. Innovative Wege des Wohnens körperbehinderter Menschen. In Jennessen S, editor, Leben geht weiter ...: neue Perspektiven der sozialen Rehabilitation körperbehinderter Menschen im Lebenslauf. Weinheim: Juventa-Verl. 2008. (Edition Sozial).
Löser J, Werning R. Alle Kinder fördern? Möglichkeiten zur Verringerung des Schulversagens- eine internationale Perspektive. Lernende Schule: für die Praxis pädagogischer Schulentwicklung (Print). 2008;41(11):8-11.
Löser JM. Der Settlement Worker in School: Ein kanadisches Unterstützungsmodell für Familien mit Migrationshintergrund. In Dirim I, Hauenschild K, Lütje-Klose B, Löser JM, Sievers I, editors, Ethnische Vielfalt und Mehrsprachigkeit an Schulen: Beispiele aus verschiedenen nationalen Kontexten. 1 ed. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel. 2008. p. 55-66. (Bildung in der Weltgesellschaft).
Löser J, Werning R. Unaufmerksam und hyperaktiv - der Zappelphilipp in der Schule. In Lehberger R, Sandfuchs U, editors, Schüler fallen auf. Heterogene lerngruppen in Schule und Unterricht. . Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2008. p. 116-126
Lüdtke U. Henne oder Ei? Die Beziehung von Sprache, Kognition und Emotion. TV-Diskurs. 2008;12(3).
Mackowiak K, Lengning A. Das Bochumer Angstverfahren für Kinder im Vorschul- und Grundschul­alter. In Fröhlich-Gildhoff K, editor, Forschung in der Frühpädagogik. Vol. 1. Freiburg im Breisgau: FEL-Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre. 2008. (Materialien zur Frühpädagogik).
Mackowiak K. Modelle frühpädagogischer Qualifizierung auf Hochschulniveau in Deutschland. In Carle U, Daiber B, editors, Das Kind im Blick: eine gemeinsame Ausbildung für den Elementarbereich und die Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. 2008. p. 28-42. (Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik).
Mangels R. Flächeninhalte. Zunächst messen und nicht berechnen! Fördermagazin. 2008;30(7/8):21-23.
Oliveira-Mußmann M, Mußmann J. Förderschwerpunkt Sprache zwischen Linguistik,Psychologie und Soziologie: Studientexte zum Förderschwerpunkt Sprache. München: Grin-Verl., 2008. (Reihe Sprachförderung und Sprachtherapie in der Sonderpädagogik : neue Perspektiven).
Reiser H, Urban M, Willmann M. Integrierte schulische Erziehungshilfe. In Gasteiger-Klicpera B, Borchert J, Goetze H, editors, Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung. Göttingen: Hogrefe Publishing. 2008
Reiser H, (ed.), Dlugosch A, (ed.), Willmann M, (ed.). Professionelle Kooperation bei Gefühls- und Verhaltensstörungen: Pädagogische Hilfen an den Grenzen der Erziehung. Hamburg: Kovač, 2008. (Schriftenreihe Sonderpädagogik in Forschung und Praxis).
Schomaker C. Ästhetische Bildung im Sachunterricht: Zur kritisch-reflexiven Dimension ästhetischen Lernens. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag, 2008. 214 p.
Stitzinger U. Zwischen Sprachförderung und Therapie – Ein Spannungsfeld unterschiedlicher Praxisbereiche. Forum Sprache. Themenheft: Sprachförderung – Sprachtherapie – sprachtherapeutischer Unterricht. 2008;2(1):5-8.
Urban M, Reiser H, Willmann M. Ambulante/Mobile Hilfen. In Gasteiger-Klicpera B, Borchert J, Goetze H, editors, Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung. Vol. 3. Göttingen: Hogrefe Publishing. 2008. (Handbuch Sonderpädagogik).
Urban M. Funktionen und Arbeitsformen mobiler Unterstützungssysteme am Beispiel eines systemisch arbeitenden Beratungsdienstes. In Reiser H, Dlugosch A, Willmann M, editors, Professionelle Kooperation bei Gefühls- und Verhaltensstörungen: Pädagogische Hilfen an den Grenzen der Erziehung. Hamburg: Kova. 2008. (Schriftenreihe Sonderpädagogik in Forschung und Praxis).
Werning R, Loeser JM, Urban M. Cultural and social diversity: An analysis of minority groups in German schools. Journal of Special Education. 2008 May;42(1):47-54. doi: 10.1177/0022466907313609